Über den Initiator
Seit 2005 betreibt die Hamburg Port Authority (HPA) das zukunftsorientierte Hafenmanagement für den Hamburger Hafen im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH). Die HPA firmiert als Anstalt des öffentlichen Rechts und ist größtenteils der Eigentümer der im Hamburger Hafen befindlichen Grundstücke und Flächen. Insgesamt kümmern sich rund 1800 Mitarbeiter um den Betrieb des Hafens (Sicherheit des Schiffsverkehrs, Hafenbahnanlagen, Immobilienmanagements, der wasser und landseitigen Infrastrukturen sowie die ökonomischen Bedingungen), die Hafenentwicklung sowie die Weiterentwicklung und den Unterhalt der durch den Hafen führende Infrastrukturen.
Als Infrastrukturanbieter ist die HPA maßgeblich durch die Entwicklungen im Bereich Smart City betroffen. Diese werden konsequent vorangetrieben, da die Fläche des Hafens mit etwa 7200 Hektar aufgrund der besonderen Lage in der Stadt sehr begrenzt ist. Demzufolge ist es erforderlich, die vorhandene Fläche besonders Effizient und intelligent zu nutzen. Hierzu hat die HPA ein eigenes smartPORT-Programm gestartet, um im Hafenkontext dem gesamtheitlichen Entwicklungskonzept nachzukommen. Das Ziel ist es, den Hafen effizienter, technologischer fortschrittlicher sowie grüner zu gestalten.
smartPORT gliedert sich in zwei Säulen: smartPORT logistics (zur effizienteren Gestaltung des ganzheitlichen Verkehrsmanagements) sowie smartPORT energy (zur intelligenteren Nutzung als auch Herstellung von Energie) im Hamburger Hafen.